WIEN

Derzeit steht nur der Download-Bereich für Graz zur Verfügung.

Solltest du hier die gesuchten Dateien hier nicht finden, sieh doch mal bei den alten Lehrveranstaltungen des Diplomstudiums nach. Falls du nützliche Einsendungen (Mitschriften, Zusammenfassungen etc.) hast, kannst du diese gerne an it@afoep.at mailen! Sie werden dann nach Durchsicht hier allen Studierenden zur Verfügung gestellt.

Bachelor
B00 Latein für Studierende der Pharmazie I+II
   
B01 STEOP Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften
 

Aufnahmen WS 2015 (Dropbox) Aufnahmen WS 2015 (Google Drive)

freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Katja Wolf

Altfragen Einführung WS15 (Stand 22.12.15) Zusammenfassung

B02 STEOP Biologie für PharmazeutInnen
 

 Aufnahmen WS 2015 (Dropbox) Aufnahmen WS 2015 (Google Drive)

freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Katja Wolf

ANKI-Karteikarten (Stand 01/2017)

B02 STEOP Allgemeine Chemie für PharmazeutInnen
 

Aufnahmen WS 2015 (Dropbox) Aufnahmen WS 2015 (Google Drive)

freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Katja Wolf

Altfragensammlung (Stand 03/2017) Altfragen+Antworten VU Chemie WS 2018_19 Altfragen

B03 Physik für PharmazeutInnen
   
B03 Grundlagen der Physikalischen Chemie
 

 Altfragen physikalische Chemie (Stand 03/2017)

freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Walter Saibel

B04 Grundlagen der Arzneibuchanalytik
 

 Aufnahmen WS 2015 (Google Drive) Aufnahmen WS 2015 (Dropbox)

freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Katja Wolf und Yusuf Koyuncu

Grundlagen der Arzneibuchanalytik- Prüfungsstoff

B04 Statistik für PharmazeutInnen
 

Aufnahmen WS 2015 (Dropbox) Aufnahmen WS 2015 (Google Drive)

freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Katja Wolf

Grundlagen der Arzneibuchanalytik – Theorie (DOCX, Stand 11/2017)

B04 Grundlagen des chemischen Rechnens
   Übungsbeispiele + Lösungen (ZIP, Stand WS 2015/16)
B05 Nasschemische Arzneibuchanalytik
 

Excel-Berechnungshilfe Kalibrierung Kolben 4 Werte Excel-Berechnungshilfe Kalibrierung Vollpipette 10 Werte

Berechnungshilfen ohne Gewähr auf Richtigkeit, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Rafael Opferkuch

B06 Grundlagen der Arzneistoffsynthese
   Arzneistoffsynthese (ZIP, Stand 10/2015)
B06 Bioorganische Chemie
 

 Aufnahmen SS16 (Google Drive)

freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Katja Wolf

ANKI-Karteikarten Strukturen (Stand 03-2017)

B07 Nomenklatur von Arzneistoffen
   Nomenklatur (ZIP, Stand 02/2016)
B07 Arzneistoffsynthese
   
B08 Anatomie und Physiologie
   
B08 Pathophysiologie
  Altfragen Mai 2017 (DOCX) Pathophysiologie_Altfragen_sortiert (PDF) Altfragen_ausgearbeitet (PDF)
B09 Instrumentelle Arzneistoffanalytik
 

 Computermitschrift B9 Instrumentelle Arzneistoffanalytik (ZIP mit Anhängen)

Mitschrift freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Rafael Opferkuch

Instrumentelle Analytik Altfragensammlung (PDF, Stand 2017)

freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Magdalena Gmeiner

B10 Biochemie und Immunologie
   
B10 Pharmazeutische Biotechnologie
   Altfragensammlung (DOCX, Stand 01/2018)
B11 Allgemeine Toxikologie
  Altfragen (ZIP, WS2017) Toxi Altfragen
B11 Einführung in die Allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik
   
B11 Allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik (VU)
  Altfragen (DOCX, WS2017) Pharmakologie VU Altfragen (DOCX)
B11 Diätetik
  Altfragen Oktober 2017 (DOCX)
B12 Trenn- und Analysemethoden organischer Arzneistoffe inkl. bioanalytischer Methoden
   
B12 Arzneistoffanalytik
   
B13 Einführung in pharmazeutisches Imaging
  Altfragen Imaging (DOCX)
B13 Pharmazeutisches Imaging
   
B14 Hygiene, Mikrobiologie und Infektiologie
   Aufnahmen SS 2016 (Google Drive)
B15 Pharmazeutische Chemie 1+2
   
B16 Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
  Concept Map Techno Roblegg (PDF)
B17 Biochemische Methoden & vertiefende pharmazeutisch-chemische Arbeitstechniken
   
B17 Übungen aus Mikrobiologie
   
B18 Einführung in Produktionsprozesse & Qualitätskontrolle in der Pharmaz. Technolgie
   
B18 Produktionsprozesse & Qualitätskontrolle in der Pharmaz. Technolgie
   
B19 Pharmezeutische Qualität biogener Arzneimittel
   
B19 Drogenanalyse
   
B20 Pharmazeutische Wissenschaften
   

Solltest du hier die gesuchten Dateien hier nicht finden, sieh doch mal bei der äquivalenten Lehrveranstaltung des Diplomstudiums nach. Falls du nützliche Einsendungen (Mitschriften, Zusammenfassungen etc.) hast, kannst du diese gerne an it@afoep.at mailen! Sie werden dann nach Durchsicht hier allen Studierenden zur Verfügung gestellt.

Master
M01 (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf Metabolische Störungen und eingeschränkte Organ- und Systemfunktionen
   
M02 Antiinfektiva, Antineoplastika, und (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf das Immunsystem
   
M03 VO Magistrale Arzneimittelherstellung
   
M03 PR Magistrale Arzneimittelherstellung
   
M04 (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf das Herz-Kreislauf System
   M04-Altfragen
M05 (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf das Nervensystem
   M05-Altfragen
M06 Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie für Masterstudierende
   
M07 Ausgewählte Kapitel der Pharmazeutischen Technologie und Biopharmazie
   
M08 Prüfung der pharmazeutischen Qualität von pflanzlichen Arzneimitteln
   
M09 Metabolismus und Wechselwirkungen
   
M09 Personalisierte Pharmakotherapie
   
M09 Angewandte Pharmakokinetik
   
M09 Fallstudien/Pharmazeutische Betreuung
   
M10 Einführung in die Evidenzbasierte Pharmazie
   
M10 Interpretation klinischer Studien
   
M10 Selbstmedikation
   
M11 Klinische Pharmazie
   
M11 Chemische Diagnostik
   
M11 VU Gender- und Chronopharmakokinetik
   
M11 Klinische Pharmazie und chemische Diagnostik
   
M12 Gesetzeskunde für PharmazeutInnen
   
M13 Ausgewählte Kapitel aus der Pharmazeutischen Forschung
   
M14 Zusatzqualifikationen und wissenschaftliche Vertiefung
   

Solltest du hier die gesuchten Dateien hier nicht finden, sieh doch mal bei der äquivalenten Lehrveranstaltung des Bachelors/Masters nach. Falls du nützliche Einsendungen (Mitschriften, Zusammenfassungen etc.) hast, kannst du diese gerne an it@afoep.at mailen! Sie werden dann nach Durchsicht hier allen Studierenden zur Verfügung gestellt.

Diplom
1. Abschnitt
VO Allgemeine und anorganisch pharmazeutische Chemie
   Altfragen (ZIP) Allgemeine & anorganische pharmazeutische Chemie Komplettpaket (ZIP)
VO Einführung in die pharmazeutische Analytik
  Einführung i.d. ph. Analytik Komplettpaket (ZIP)
VO Biologie für Pharmazeuten
 

Biologie div. Lernunterlagen gesammelt (ZIP) Probeprüfung Biologie Multiple Choice Biologie Skript + Holzpflanzendatei ohne Beschriftungen (ZIP)

bearbeitetes Skript + Holzpflanzendatei freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Elham Riefaie

VO Geschichte der Pharmazie
  Geschichte der Pharmazie Komplettpaket (ZIP)
VO Physik für Pharmazeuten
   Physik für Pharmazeuten Komplettpaket (ZIP)
VO Grundlagen der pharmazeutischen Technologie
   Grundlagen der pharmazeutischen Technologie Komplettpaket (ZIP)
VO Ringvorlesung
   Ringvorlesung Komplettpaket (ZIP)
PR Qualitative pharmazeutische Analytik
   Anionengang (PDF)
PR Quantitative pharmazeutische Analytik
   Quantitative Pharmazeutische Analytik Komplettpaket (ZIP)
VO Grundlagen der Arzneistoffsynthese (einschließlich Nomenklatur)
  Arzneistoffsynthese (ZIP, Stand 10/2015) Nomenklatur (ZIP, Stand 02/2016) Prüfungsbögen ASS+N (ZIP, Stand 10/2015)
VO Allgemeine Mikrobiologie und Hygiene
   Allgemeine Mikrobiologie und Hygiene Komplettpaket (ZIP)
VO Anatomie, Physiologie und medizinische Terminologie
   Anatomie Komplettpaket (ZIP)
VO Ernährung und Diätetik
  Ernährung und Diätetik Komplettpaket (ZIP)
VO Latein für PharmazeutInnen
  Latein für Pharmazeuten Komplettpaket (ZIP)

2. Abschnitt
VO Bio-Organische Chemie
   Bioorganische Chemie Altfragen (ZIP)
PR Arzneistoffsynthese
   
PR Allgemeine Mikrobiologie
   
VO Morphologie, Anatomie und Systematik arzneistoffliefernder Organismen
   Morphologie arzneistoffliefernder Organismen Komplettpaket (ZIP)
VO Pharmazeutische Biochemie
   Biochemie Komplettpaket (ZIP)
VO Mikrobiologie und Infektionslehre
   Mikrobiologie und Infektionslehre Komplettpaket (ZIP)
PR Angewandte Mikrobiologie
   
VO Pharmazeutische Chemie I+II+III
   Pharmazeutische Chemie Komplettpaket (ZIP) Audioaufnahmen Chemie I (mega.co.nz) Audioaufnahmen Chemie II (mega.co.nz) Audioaufnahmen Chemie III (mega.co.nz)
VO Instrumentelle pharmazeutische Analytik
   Instrumentelle pharmazeutische Analytik Komplettpaket (ZIP)
VO Trenn- und Analysenmethoden organischer Arzneistoffe
   Trenn- und Analysemethoden Komplettpaket (ZIP)
VO Pharmakognosie – Biogene Arzneimittel I+II
 

 Pharmakognosie Komplettpaket (ZIP) Audioaufnahmen Pharmakognosie I (mega.co.nz) Audioaufnahmen Pharmakognosie II (mega.co.nz) ANKI-Karteikarten Pflanzeninhaltsstoffe ANKI-Karteikarten AB-Monographien, Pflanzenbilder, Strukturen (Google Drive, Stand 04/2017)

freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Hadil Hesham

Hauptinhaltsstoffe NEU (Word)

PR Methoden zur Identifizierung und Charakterisierung arzneistoffliefernder Organismen
   Methoden PR Mikroskopiebilder (ZIP)
EX Botanische Exkursion für Pharmazeuten
   
VO Allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik
   Allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik VO Komplettpaket (ZIP)
PR Allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik
   
VO Funktionelle Pathologie
   Funktionelle Pathologie Komplettpaket (ZIP) Vokabel-Training im Karteikartensystem (karteikarte.com)
PR Arzneistoffanalytik
   Arzneistoffanalytik Übungsfragen (PDF)
VO Methoden zur Gewinnung und Prüfung biogener Arzneimittel
   Methoden VO Komplettpaket (ZIP)
VO Pharmakologie, Pharmakotherapie und Toxikologie I+II+III
  Pharmakologie und Toxikologie Komplettpaket (ZIP) Audioaufnahmen Pharmakologie I (mega.co.nz) Audioaufnahmen Pharmakologie II (mega.co.nz) Audioaufnahmen Pharmakologie III (mega.co.nz) Pharmakologie (ZIP)
PR Pharmakologie, Pharmakotherapie und Toxikologie I
   
VO Pharmazeutische Technologie I+II
   Vorlesungsmitschrift mit Ergänzungen Pharm. Technologie I Vorlesungsmitschrift mit Ergänzungen Pharm. Technologie II
PR Identitäts- und Reinheitsprüfung biogener Arzneimittel (inkl. Arzneibuchanalytik)
   
EX Pharmakobotanische Exkursionen
   
PR Gewinnung und instrumentelle Analytik biogener Arzneimittel
   
PR Pharmazeutische Qualität biogener Arzneimittel
   
PR Pharmakologie, Pharmakotherapie und Toxikologie II
   
VO Pharmazeutische Bioanalytik
   Pharmazeutische Bioanalytik Lernpaket (ZIP, Stand 2015) Fragenkatalog Bioanalytik 2007-2015 (PDF)
VO Biophysikalische pharmazeutische Chemie
   Biophysikalische Pharmazeutische Chemie Lernpaket (ZIP, Stand 2015) Audioaufnahmen WS14/15 (Google Drive) Biophysikalische pharm. Chemie – Prüfungsfragen (PDF, Stand 03/2017)
VO Grundlagen der industriellen Arzneimittelherstellung
   
PR Industrielle Arzneimittelherstellung
   
VO Grundlagen der magistralen Arzneimittelherstellung
   
PR Magistrale Arzneimittelherstellung
   Magistrale Arzneimittelherstellung Rezepte (ZIP)
VO Mathematik für Pharmazeuten
 

 Mathematik f. Ph. Komplettpaket (ZIP, Stand 10/2015) Zusammenfassung Mathematik (Stand 11/2016)

freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ines Werzinger

3. Abschnitt
VO Klinische Pharmazie und chemische Diagnostik
   
PR Praktikum für chemische Diagnostik und klinische Pharmazie
   
PR Arzneimittelanalytik und Wirkstoffentwicklung (Lernplattform-gestütztes Praktikum)
   
VO Gesetzeskunde
   Gesetzeskunde Komplettpaket (ZIP)
SE Patientenorientierte Pharmazie
   
VO Rauschdrogen und deren Analytik
  Rauschdrogen und deren Analytik Lernpaket (ZIP, Stand 07/2015) Mitschrift Rauschdrogen und deren Analytik WS15 (05/2016)
VO Einheimische Arznei- und Giftpflanzen
  Einheimische Arznei- und Giftpflanzen Komplettpaket (ZIP)

GRAZ

Herzlich Willkommen zu unserem download-Bereich von pharmapoint.at – Graz :-).

Die brandneuen Prüfungsfragen sind wie gewohnt mit „NEU!!“ markiert – da hier kein newsflash mit den neuen Fragen vorgesehen ist, bitten wir euch immer mal wieder vorbeizuschauen.

Wir wünschen euch bei euren Prüfungen viel Glück! GLG eurer pharmapoint.at-Team

Studienleitfaden-WS19_20
Semesterplan – Diplomstudium Graz
Semesterplan – Bachelor Graz
Semesterplan – Master Graz

Bachelor
A.1.1 Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften (StEOP)
   OL-Altfragenausarbeitung- Einführung pharmazeutische Wissenschaften Stoffübersicht 1 Einführung in die pharmazeutische Wissenschaft
A.1.2 Physik für Studierende der Pharmazeutischen Wissenschaften
   physik altfragen ausgearbeitet Ausgearbeiteter Prüfungsbogen 15.12.2017_Prof. Werzer Physik Zusammenfassung
A.1.3 Allgemeine Biologie für Studierende der Pharmazeutischen Wissenschaften (StEOP)
   Inhaltsüberblick Biologie
A.1.4 Humane Zellbiologie für Studierende der Pharmazeutischen Wissenschaften (StEOP)
   
A.1.5 Allgemeine Chemie für Studierende der Pharmazeutischen Wissenschaften (StEOP)
   chemie-fragen_ausgearbeitet_danke-an-daniel-friessnegg Chemie ZUSAMMENFASSUNG PHARMA KFU Allgemeine Chemie_Skript Chemie Prüfung Zusammenfassung Oxidationszahlen
A.2.1 Systematik arzneistoffliefernder Organismen
  Systematik-Familiennamen-Einteilung Morphologie_Fachbegriffsammlung
A.2.2 Mathematik in ausgewählten Kapiteln (StEOP)
   
A.2.3 Stöchiometrie
   
A.2.4 Allgemeine Mikrobiologie und Hygiene
   
A.2.5 Morphologie und Systematik der Arzneipflanzen
   
B.1.1 Organisch-chemische Grundlagen der Pharm. Chemie
   
B.1.2 Arbeitstechniken in der präparativen organischen Chemie
   
B.1.3 Nomenklatur pharmazeutisch relevanter Verbindungen
   
B.2.1 Arzneistoffsynthese inklusive Reaktionsmechanismen
   Arzneistoffsynthese-Reaktionsliste Prüfungsbogen_Lsg.
B.2.2 Arzneistoffsynthese
   
B.3.1 Biogene Wirkstoffe (Reinstoffe: Primärstoffe, Sekundärstoffe)
   Pharmakognosie-I-_-ausgearb.-Altfragen
B.3.2 Analytik von Arzneidrogen und Phytopharmaka
   
B.3.3 Analytik von Arzneidrogen und Gewinnung pflanzlicher Sekundärstoffe
   
B.4.1 Biopharmazeutika
   
B.4.2 Synthetische Arzneistoffe
   
C.1.1 Anorganische Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe
   Skript Anorganische Stoffe und ihre pharmazeutische Bedeutung
C.1.2 Einführung in die Pharmazeutische Analytik
   
C.1.3 Qualitative Analyse,anorganischer Wirkstoffe
   
C.1.4 Quantitative Analyse von Wirk- und Hilfsstoffen
   
C.1.5 Versuchsplanung und Statistik
   
C.1.6 Nutzung pharmazeutisch relevanter Datenbanken
   
C.2.1 Apparative Methoden der Strukturaufklärung
   
C.2.2 Analytik von Arzneimitteln und Wirkstoffen
   
C.2.3 Arzneistoff- und Arzneimittelanalytik inkl. instrumenteller Methoden
   
C.3.1 Gentechnik und Molekularbiologie
   Fragenkatalog Biotechnologie
C.3.2 Molekularbiologische Arbeitstechniken
   
C.3.3 Pharmazeutische Bioanalytik
   
C.3.4 Biochemische und bioanalytische Methoden
   
D.1.1 Funktionelle und pathologische Anatomie
  Anatomie Altfragen ausgearbeitet
D.1.2 Histologie
   
D.1.3 Physiologie
   Physio-Pathophysio-ausgearbeiteter-Fragenkatalog
D.1.4 Biochemie
   
D.2.1 Pathophysiologie und Pathobiochemie
   
D.2.2 Grundlagen der Pharmakologie
   Pharmakologie-1_ausgearbeiter-Fragenkatalog
E.1.1 Angewandte Mikrobiologie
   
E.1.2 Arzneistoff Präformulierung
   Preformulation
E.1.3 Grundlagen der Präformulierung
   
E.2.1 Einführung in die Pharmazeutische Technologie
   Ausgearbeitete-Fragen_-Einführung-in-die-Techno-I
E.2.2 Einführung in die industrielle Galenik
   
E.2.3 Grundlagen der Pharmazeutischen Technologie
   Pharmazeutische-Technologie-II-_-ausgearbeiter-Fragenkatalog
E.2.4 Pharmazeutische Biotechnologie
   
E.2.5 Stabilität Pharmazeutischer Zubereitungen
   
E.3.1 Biopharmazie und Pharmakokinetik
   
E.3.2 Biopharmazeutische Untersuchungsmethoden
   Diagnostik_ausgearbeitete-Altfragen
E.3.3 Toxikologie von Arznei- und Suchtmitteln
   
Klinische-Pharmazie-SkriptSkript_KlinischePharmazie2 Ernährungslehre Pharmakognosie II Fragen sortiert bis Dez2016 Danke an Anita Fritz
NEU!!

Gebundene Wahlfächer
G.1.1 Pflanzliche Toxine und Allergene
   ZF-pflanzl-Toxine
G.1.2 Geschichte der Pharmazie
   
G.1.3 Genderpharmazie
   
G.1.4 Wissenschaftstheorie
   
G.1.5 Spezielle Probleme der Arzneimittelanalytik
   
G.1.6 Radiopharmazie
   
G.1.7 Biosimilar Product Development
   
G.1.8 Pharmazeutische Guidelines (GMP)
  Zusätzliche Infos zum gebundenen Wahlfach:  Es ist ein englisches Seminar, das mit einer Prüfung von 6 Fragen aus einem Fragenkatalog abschließt. Prüfungsrelevante-Begriffe-Validierung Altfragen-Katalog_GMP Guidelines NEU!!
G.1.9 Radiologie, Strahlenbiologie und Strahlenkunde
   
G.1.10 Umwelt- und Lebensmitteltoxikologie
   Toxikologie-und-Lebensmitteltoxikologie
G.1.11 Zelluläre und molekulare Immunologie
   
G.1.12 Naturwissenschaftliche Grundlagen der Alternativmedizin
   

Derzeit leider keine Downloads vorhanden 🙁

Diplomstudium
1 . Abschnitt
OL Ringvorlesung: Einführung in die Pharmazie (StEOP)
   
VO Physik für Studierende der Pharmazie (StEOP)
   
VO Systematik der Arzneipflanzen (StEOP)
   
VO Biologie für Studierende der Pharmazie (StEOP)
   
VO Allgemeine Zellbiologie einschließlich Mikrobiologie für Studierende der Pharmazie (StEOP)
   
VO Allgemeine Chemie für PharmazeutInnen (StEOP)
   
VU Einführung in die Laborpraxis für Studierende der Pharmazie (StEOP)
   
VU Mathematik für Studierende der Pharmazie
   
VU Erste Hilfe
   
UE UE aus Morphologie und Systematik der Arzneipflanzen
   
VO Anatomie, Histologie einschließlich medizinischer Terminologie
   
VO Organisch chemische Grundlagen der Pharmazeutischen Chemie I
   
VO Anorganische Stoffe und ihre pharmazeutische Bedeutung
   
VO Einführung in die Pharmazeutische Analytik – Auswertung – Validierung
   
VO Methoden der Chromatographie
   

2. Abschnitt
VO Physiologie, Pathophysiologie und medizinische Terminologie
   
VU Mikrobiologie und Hygiene
   
VO Biochemie für Studierende der Pharmazie
   
VO Organisch chemische Grundlagen der Pharmazeutischen Chemie II
   
VO Arzneistoffsynthese – Reaktionsmechanismen
   
UE UE aus Qualitativer und Quantitativer Analyse inklusive Arzneibuchmethoden
   
VO Pharmakologie I
   
VO Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie für Studierende der Pharmazie
   
VU Hygiene und Mikrobiologie
   
VU Apparative Methoden der Strukturaufklärung
   
VO Pharmazeutische Chemie I
   
VO Arzneistoff- und Arzneimittelanalytik
   
UE UE aus Arzneistoffsynthese
   
VO Pharmakologie II
   
VO Pharmakognosie – Biogene Arzneimittel I
   
VU Morphologisch-anatomische Analyse von Arzneidrogen inklusive Arzneibuchanalytik
   
UE Pflanzenanatomische UE
   
VO Pharmazeutische Chemie II
   
UE UE aus Pharmazeutischer Analytik – Instrumentelle Methoden
   
VU Apparative Methoden in der Pharmazeutischen Analytik
   
VO Pharmazeutische Technologie I
   
VO Einführung in die UE aus Pharmazeutischer Technologie I
   
VO Pharmakognosie – Biogene Arzneimittel II
   
VO Qualitätsprüfung und Beurteilung von Arzneidrogen und biogenen Pharmaka
   
UE Qualitätsprüfung und Beurteilung von Arzneidrogen und Phytopharmaka
   
UE Chemische und biologische Analyse biogener Arzneimittel
   
VO Pharmazeutische Chemie III
   
VO Pharmazeutische Bio- und Umweltanalytik
   
VO Diagnostik
   
VO Pharmazeutische Technologie II
   
VO Einführung in die UE aus Pharmazeutischer Technologie II
   
UE UE aus Pharmazeutischer Technologie I
   
VO Ernährungslehre und Diätetik
   
UE UE aus Pharmakologie
   
VO Toxikologie
   
VO Pharmazeutisch-chemische Grundlagen der klinischen Pharmazie
   
VO Radiopharmazie
   
UE UE aus Klinischer Diagnostik und Biochemischen Methoden in der Pharmazie
   
UE UE aus Pharmazeutischer Analytik, Bio- und Umweltanalytik
   
UE UE aus Pharmazeutischer Technologie II
   
VU Homöopathische Arzneizubereitungen
   

3. Abschnitt
VO Pharmaceutical Care
   
SE Pharmaceutical Care
   
VO Gesetzeskunde
   
UE Vertiefte Übungen
   
VU Spezielle Arbeitstechniken
   
SE Neue Forschungsergebnisse
   

Du hast neue Prüfungsfragen oder Skripten für uns? Dann tippe sie bitte in ein Mail und dann sende sie an:

graz.download@pharmapoint.at – wir freuen uns über jede Post 🙂

a.) BACHELOR

1. Semester

Allgemeine Chemie
Allgemeine Biologie
Physik
Allgemeine Mikrobiologie u Hygiene (VO)
Systematik arzneistoffliefernder Organismen
Einführung in die pharmazeutischen Wissenschaften
Humane Zellbiologie

2. Semester

Morphologie und Systematik der Arzneipflanzen(LU)
Organisch-chemische Grundlagen der pharmazeutischen Chemie
Einführung in die pharmazeutische Analytik
Anorganische Arznei- Hilfs- und Schadstoffe
Funktionelle und pathologische Anatomie
LU aus Qualitativer und Quantitativer Analyse
LU aus Arbeitstechniken in der präparativen organischen Chemie + Arzneistoffsynthese 

3. Semester

Arzneistoffsynthese inkl. Reaktionsmechanismen
Apparative Methoden der Strukturaufklärung VU
Biogene Wirkstoffe
Nomenklatur pharmazeutisch relevanter Verbindungen
Versuchsplanung und Statistik
Histologie
Angewandte Mikrobiologie (VU)

4. Semester

Physiologie
Biochemie
Analytik von Arzneimitteln und Wirkstoffen
Grundlagen der Präformulierung
Analytik von Arzneidrogen und Phytopharmaka NEU!!

Pharmazeutische Chemie I
(Diplom_BAC)
Pharmakologie I
(Diplom_BAC) -> Wichtige Info: Lt. Äquivalenzliste ist nur die Pharmakologie I u die Pharmakologie II Prüfung aus dem Master erforderlich, der Stoff der VO GL Pharmakologie ist der Prüfungsstoff für die Einstiegsprüfung in der LU der Pharmakologie (Dipl. 7 Sem., Master 1. Sem)

5. Semester

Pharmazeutische Biotechnologie
Pathophysiologie und Pathobiochemie
Gentechnik und Molekularbiologie
Einführung in die pharmazeutische Technologie
UE aus instrumenteller Analytik
Pharmakologie II
(Diplom_Master)
Pflanzenanatomische Übungen für Pharmazeuten UE_VU (Diplom_BAC)
Einführung in die Magistrale Rezeptur vormals Einführung in die UE Techno I
Pharm. Technologie I – Prof. Zimmer
Klinische Chemie, Labordiagnostik, Referenzwerte
Kombi aus Klinischer Pharmazie u Diagnostik (lt. Äquivalenzliste)
Bio- und Umweltanalytik

6. Semester

Biopharmazeutika
Biopharmazie und Pharmakokinetik
GL Pharmakologie BAC
Stabilität pharmazeutischer Zubereitungen

Pflanzliche Extrakte u Phytopharmaka
Pharm. Technologie II – Prof Zimmer


Pharm ChemIII
wird von Prof. Gössnitzer bis 2023 abgenommen, allerdings beachte die Äquivalenzliste!

b.) MASTER

7. Semester

Pharm Chem II
Antibiotika_vormals Pharm Chem III
UE aus Technologie II
UE Pharmakologie

LU aus Bio- und Umweltanalytik
Radiopharmazie
Ernährungslehre und Diätetik
Toxikologie von Arznei- und Suchtmitteln

8. Semester

Gesetzeskunde
Pflanzliche Extrakte u PhytopharmakaPharmaceutical care

 

Wahlfachkatalog  – geb. Wahlfächer

Chemie

Spezielle Probleme in der Arzneimittelanalytik
Geschichte für Pharmazeuten
Molekulare Methoden der Pharmazie
Arzneistoffkombinationen und Spezialitäten

Technologie: Einführung in die Dermopharmazie

Pharmakognosie
Pflanzliche Toxine und Allergene
Kritische Beurteilung von aktuellen Phytopharmaka u pflanzlichen OTC Produkten
Pharmazeutische Aspekte chinesischer Arzneidrogen

Hier findest du Prüfungsfragen zu ausgelaufenen Prüfungen. Sie können dir als Orientierung dienen 🙂 Pharmakognosie I
Diagnostik
Pharm.-chem. Grundlagen der klinischen Pharmazie
Physiologie_ Pathophysiologie_ med Terminologie

Methoden der Chromatographie(Diplom)

Innsbruck