Wer kennt es nicht: Man ist krank, geht zur Ärztin, bekommt Medikamente verschrieben, nimmt sie ein paar Tage lang ein und lässt den Rest dann in die Hausapotheke zu den anderen halben Packungen wandern. Irgendwann bemerkt man, dass einige Medikamente schon abgelaufen sind und es sowieso schon ganz schön voll wird, und beschließt: Es ist Zeit einmal aufzuräumen. Doch wohin mit den ganzen unverbrauchten, abgelaufenen Arzneimitteln?
Diese Frage beschäftigt jeden von uns früher oder später. Sie richtig zu beantworten ist mangels leicht zugänglicher Informationen oft nicht einfach, sollte aber dennoch in unserem Interesse liegen, da die Auswirkungen falsch entsorgter Arzneimittel sowohl Mensch als auch Umwelt betreffen. Aus diesem Grund wollen Studierende der Austrian Medical Students‘ Association (AMSA) gemeinsam mit dem Akademischen Fachverein Österreichischer Pharmazeut_Innen (AFÖP) eine Aufklärungskampagne zum Thema „Richtige Arzneimittelentsorgung in Österreich“ starten.
Doch was hat das mit Dir zu tun? Welche Auswirkungen hat die falsche Entsorgung und wie geht’s richtig? Klicke hier um zum vollständigen Blogartikel zu gelangen.
Um die Lage in Österreich besser einschätzen zu können, wurde eine Umfrage zum individuellen Entsorgungs-Verhalten durchgeführt. Die Ergebnisse gibt es bald!
Du willst genauer wissen, wie Arzneimittel in die Umwelt gelangen und welche Auswirkungen das auf Umwelt, Mensch und Tier hat? All das kannst Du in unserem Flyer nachlesen.
Comments are closed.